Qualität und Transparenz
Unsere Moorprojekte werden nach dem MoorFutures®-Standard umgesetzt und zertifiziert. Das bedeutet, die Maßnahmen und Berechnungen zur CO2-Einsparung in den Projekten werden von zwei unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen geprüft, bevor ein Projekt starten darf.
Jedes verkaufte Zertifikat wird in einem Stilllegungsregister dokumentiert, welches beim Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein hinterlegt ist. Die weitere Entwicklung des Moores nach der Vernässung wird mit Hilfe von täglichen Wasserstandsmessungen und regelmäßigen Kontrollen vor Ort überwacht. Alle fünf Jahre wird ein umfangreicher Monitoring-Bericht erstellt, um die Wirksamkeit des Projektes zu Überprüfen.
So sichern wir eine nachhaltige CO₂-Bindung und schaffen einen einzigartigen und hochwertigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.
Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Sie engagieren sich nachweislich für Klimaschutz und Artenvielfalt zugleich – eine starke Botschaft, die Ihr verantwortungsvolles Handeln unterstreicht.
Unsere MoorFutures® Kunden
Fast 3000 Kunden haben bereits die Vernässung von zwei Mooren ermöglicht.
Danke für die langjährige Unterstützung!


















Aktuelles aus unserem Blog
Beiträge über unsere Projekte, Presseechos und Infos zum Engagement im Klimaschutz finden Sie hier .
Letzte Blog Beiträge

Das ZDF berichtet über MoorFutures

Sat.1 berichtet in einem Videobeitrag über unser Projekt

Presseveröffentlichungen zur Grotmoorbaustelle