Zum Hauptinhalt springen
Ihre Investitionen in Klimaschutz

Für Unternehmen

MoorFutures aus Schleswig-Holstein

Investieren Sie in regionalen Klimaschutz


Ob für den Nachhaltigkeitsbericht, die Firmen-Kommunikation oder einfach aus persönlicher Verantwortung: Mit MoorFutures® investieren Sie in transparente und regionale Klimaschutz-Projekte. Diese Projekte sind wissenschaftlich geprüft und begleitet, sodass CO₂-Emissionen dauerhaft reduziert werden und gleichzeitig Lebensräum für seltene Tiere und Pflanzen geschaffen werden. 

Ihr Engagement ist damit kein abstraktes „CO₂-Zertifikat“, sondern ein direkter Beitrag zur Wiedervernässung eines Moores in Schleswig-Holstein. Ein konkretes Projekt, das Sie nach der Umsetzung auch besuchen und damit die Ergebnisse Ihrer Investition vor Ort erleben und zeigen können. 

Das Engagement in regionalen Moor- und Klimaschutz passt perfekt in Ihre Nachhaltigkeits-Strategie?
Dann sprechen Sie uns an.

Unsere Leistungen

  • Persönliche Betreuung:
    Beim Kauf von Zertifikaten haben Sie bei uns für die Beratung und Abwicklung persönliche Ansprechpartner*innen. Per Telefon und E-Mail sind wir für Sie da.
  • Kommunikationsmaterialien
    Sie erhalten Unterstützung bei der Kommunikation Ihres Klimaschutz-Engagements: Über unsere digitale Plattform erhalten Sie regelmäßig Informationen, Content und Marketingmaterial für Ihre externe und interne Kommunikation.
  • Erlebnisse vor Ort:
    Möglichkeit, die Entwicklung der Moorprojekte vor Ort zu entdecken und mit unseren Expert*innen in Kontakt zu treten.

Zu Besuch bei den Projekten 


Immer wieder laden wir unsere Kunden ein sich vor Ort einen Eindruck von den MoorFutures Projekten zu verschaffen. Dabei sind dann auch die Projektleiter, die das Projekt umgesetzt haben, die stellen Ihnen dann die Entwicklung des Projekts live vor und beantworten alle Ihre Fragen.

Qualität und Transparenz


Unsere Moorprojekte werden nach dem MoorFutures®-Standard umgesetzt und zertifiziert. Das bedeutet, die Maßnahmen und Berechnungen zur CO2-Einsparung in den Projekten werden von zwei unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen kreuzvalidiert geprüft, bevor ein Projekt starten darf. 

Jedes verkaufte Zertifikat wird in einem Stilllegungsregister dokumentiert, welches beim Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein hinterlegt ist. Die weitere Entwicklung des Moores nach der Vernässung wird mit Hilfe von täglichen Wasserstandsmessungen und regelmäßigen Kontrollen vor Ort überwacht. Alle fünf Jahre wird ein umfangreicher Monitoring-Bericht erstellt, um die Wirksamkeit des Projektes zu Überprüfen.
So sichern wir eine nachhaltige CO₂-Bindung und schaffen einen einzigartigen und hochwertigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Sie engagieren sich nachweislich für Klimaschutz und Artenvielfalt zugleich – eine starke Botschaft, die Ihr verantwortungsvolles Handeln unterstreicht.

Qualität und Transparenz


Unsere Moorprojekte werden nach dem MoorFutures®-Standard umgesetzt und zertifiziert. Das bedeutet, die Maßnahmen und Berechnungen zur CO2-Einsparung in den Projekten werden von zwei unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen kreuzvalidiert geprüft, bevor ein Projekt starten darf. 

Jedes verkaufte Zertifikat wird in einem Stilllegungsregister dokumentiert, welches beim Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein hinterlegt ist. Die weitere Entwicklung des Moores nach der Vernässung wird mit Hilfe von täglichen Wasserstandsmessungen und regelmäßigen Kontrollen vor Ort überwacht. Alle fünf Jahre wird ein umfangreicher Monitoring-Bericht erstellt, um die Wirksamkeit des Projektes zu Überprüfen.
So sichern wir eine nachhaltige CO₂-Bindung und schaffen einen einzigartigen und hochwertigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Sie engagieren sich nachweislich für Klimaschutz und Artenvielfalt zugleich – eine starke Botschaft, die Ihr verantwortungsvolles Handeln unterstreicht.

Qualität und Transparenz


Unsere Moorprojekte werden nach dem MoorFutures®-Standard umgesetzt und zertifiziert. Das bedeutet, die Maßnahmen und Berechnungen zur CO2-Einsparung in den Projekten werden von zwei unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen geprüft, bevor ein Projekt starten darf. 

Jedes verkaufte Zertifikat wird in einem Stilllegungsregister dokumentiert, welches beim Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein hinterlegt ist. Die weitere Entwicklung des Moores nach der Vernässung wird mit Hilfe von täglichen Wasserstandsmessungen und regelmäßigen Kontrollen vor Ort überwacht. Alle fünf Jahre wird ein umfangreicher Monitoring-Bericht erstellt, um die Wirksamkeit des Projektes zu Überprüfen.
So sichern wir eine nachhaltige CO₂-Bindung und schaffen einen einzigartigen und hochwertigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Sie engagieren sich nachweislich für Klimaschutz und Artenvielfalt zugleich – eine starke Botschaft, die Ihr verantwortungsvolles Handeln unterstreicht.

Zu Besuch bei den Projekten


Immer wieder laden wir unsere Kunden ein sich vor Ort einen Eindruck von den MoorFutures Projekten zu verschaffen.
Dabei sind dann auch die Projektleiter, die das Projekt umgesetzt haen, die stellen Ihnen dann die Entwicklung des Projekts live vor und beantworten alle Ihre Fragen.

Qualität und Transparenz


Unsere Moorprojekte werden nach dem MoorFutures®-Standard umgesetzt und zertifiziert. Das bedeutet, die Maßnahmen und Berechnungen zur CO2-Einsparung in den Projekten werden von zwei unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen kreuzvalidiert geprüft, bevor ein Projekt starten darf. 

Jedes verkaufte Zertifikat wird in einem Stilllegungsregister dokumentiert, welches beim Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein hinterlegt ist. Die weitere Entwicklung des Moores nach der Vernässung wird mit Hilfe von täglichen Wasserstandsmessungen und regelmäßigen Kontrollen vor Ort überwacht. Alle fünf Jahre wird ein umfangreicher Monitoring-Bericht erstellt, um die Wirksamkeit des Projektes zu Überprüfen.
So sichern wir eine nachhaltige CO₂-Bindung und schaffen einen einzigartigen und hochwertigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Sie engagieren sich nachweislich für Klimaschutz und Artenvielfalt zugleich – eine starke Botschaft, die Ihr verantwortungsvolles Handeln unterstreicht.

Unsere MoorFutures® Kunden

Fast 3000 Kunden haben bereits die Vernässung von zwei Mooren ermöglicht.
Danke für die langjährige Unterstützung!

Hamburg Commercial Bank
Förde Sparkasse
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
new communication
Museum Ludwig
Wagner Lanolin
Schoepe Display Berlin
flow consulting
chromgruen
Schreinert IT Consulting
Feine Algen

Aktuelles aus unserem Blog

Beiträge über unsere Projekte, Presseechos und Infos zum Engagement im Klimaschutz finden Sie hier .

Letzte Blog Beiträge

Das ZDF berichtet über MoorFutures
Presse

Das ZDF berichtet über MoorFutures

"Volle Kanne" vom ZDF war bei uns im Grotmoor zu Besuch. Mathias Büttner und Projektleiter Janis Ahrens im Interview.

15/04/2025
Sat.1 berichtet in einem Videobeitrag über unser Projekt
Presse

Sat.1 berichtet in einem Videobeitrag über unser Projekt

Sat.1 war bei uns auf der Baustelle zu besuch. Projektleiter Janis Ahrens im Interview.

28/02/2025
Presseveröffentlichungen zur Grotmoorbaustelle
Presse

Presseveröffentlichungen zur Grotmoorbaustelle

NDR, FAZ, Hamburger Abendblatt und weitere Zeitungen berichten über unsere MoorFutures-Baustelle im Grotmoor.

28/02/2025

Qualität und Transparenz


Unsere Moorprojekte werden nach dem MoorFutures®-Standard umgesetzt und zertifiziert. Das bedeutet, die Maßnahmen und Berechnungen zur CO2-Einsparung in den Projekten werden von zwei unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen kreuzvalidiert geprüft, bevor ein Projekt starten darf. 

Jedes verkaufte Zertifikat wird in einem Stilllegungsregister dokumentiert, welches beim Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein hinterlegt ist. Die weitere Entwicklung des Moores nach der Vernässung wird mit Hilfe von täglichen Wasserstandsmessungen und regelmäßigen Kontrollen vor Ort überwacht. Alle fünf Jahre wird ein umfangreicher Monitoring-Bericht erstellt, um die Wirksamkeit des Projektes zu Überprüfen.
So sichern wir eine nachhaltige CO₂-Bindung und schaffen einen einzigartigen und hochwertigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Sie engagieren sich nachweislich für Klimaschutz und Artenvielfalt zugleich – eine starke Botschaft, die Ihr verantwortungsvolles Handeln unterstreicht.